WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Den Rollwiderstand senken
12. November 2025
Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen. Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».
Der kleine Bruder des FM-X
11. November 2025
Kraftvoll, leistungsstark und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Dem Hersteller zufolge wäre der neue FXR 14C-16C nicht nur der Traum jeder Schwiegermutter, sondern auch der Mitarbeitenden im Lager. Der kompakte Schubmaster macht auch in kleinen Lagern und engen Gängen eine gute Figur.
Emissionsfreies Paket gebündelt
11. November 2025
«Kompromisslos in einem emissionsfreien Paket gebündelt» hat Hyster laut Produktmanagerin Eva Nachtergaele die neuen XLTG-Modelle des Stapler-Herstellers von 4 bis 7 t Tragkraft. Der Verbrennungsmotor wurde durch eine Li-Ion-Batterie und einen Permanent-Magnet-Motor ersetzt.
Die Ultimative Kommissionier-Lösung
11. November 2025
Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren.
Anlagenservice mit Spassfaktor
10. November 2025
Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.
Frauen in der Männerdomäne
10. November 2025
Zum mittlerweile 3. Treff der «Young Ladies», junger Frauen im Transportbereich, kamen unter Moderation durch Monika Erb und Ramona Felder mit Unterstützung durch Urs Gerber, CEO von Volvo Schweiz, rund 65 weibliche Nachwuchs-Talente, wie auch erfahrene Logistikerinnen an der transport.ch zusammen.
Was eigentlich zusammengehört
09. November 2025
Keiner der namhaften Hersteller liess es sich in der Sparte der Flurförder-Fahrzeuge nehmen, bei der diesjährigen transport.ch in Bern dabei zu sein. Allen voran Jungheinrich als Premium-Partner der Messe mit den «Dunking Devils» aus Slowenien, die artistische Einlagen am Basketballkorb lieferten.
Was uns morgen antreibt
09. November 2025
«Was uns morgen antreibt» war eine durchaus nicht einfach zu beantwortende Frage im Rahmen des «Mobility-Forums», das bei der diesjährigen transport.ch im Congress Center der Bernexpo eine ganze Reihe prominenter Teilnehmer zählte. Die Fährte führt klar zum E-Antrieb – aber auch zu weiteren Alternativen.
Fulminanter Start in Bern
06. November 2025
Einen fulminanten Start nach der von mehreren Hundert Teilnehmern besuchten Eröffnung am ersten Tag legte die Nutzfahrzeug-Messe transport.ch in der Bundeshauptstadt hin. Ein vielbeachtetes Mobility-Forum zeigte den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen auf.
Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um
WAGNER Schweiz AG
Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um
22. Oktober 2025
Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um.
Lockere Atmosphäre im Estrel
Zu den zahlreichen Top-Vortragenden in der Congress-Area zählen unter anderem Petra Scharner-Wolff, Vorstandsvorsitzende der Otto Group, Jens H. Lund, Group CEO von DSV, Generalmajor Jochen Deuer, Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Arthur Valdez, vormals Amazon, Starbucks und Target, Ilse Henne, Vorständin bei der ThyssenKrupp AG und stellv. Vorsitzende der BVL, Achim Puchert, CEO, Mercedes-Benz Trucks, Nadine Despineux, Vorständin Vertrieb bei Jungheinrich, Sebastian Peters, Chairman of the Board of Management bei Airbus Operations, Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin des Fraunhofer IML oder Ashwin Bhat, CEO Lufthansa Cargo.

Traditionelles Highlight ist erneut die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises am Mittwochabend, gefolgt von einer abwechslungsreichen Networking-Night für die Congress-Gäste. Alle Teilnehmenden der BVL Supply Chain CX treffen sich dann am Donnerstagabend zur grossen CX-Party in der Expo-Area.
Young Professionals
Denn im Fokus der Veranstaltung steht besonders wieder das Networking, so gibt es zahlreiche Angebote wie moderierte Connect-Tables, Termine für Young Professionals oder die Ladies in Logistics sowie eine praktische Matchmaking-Funktion in der BVL Events-App.
K.Althoff: Erst 2026 wieder aufwärts?
Der Vorstandsvorsitzende der BVL und CEO von 4flow Kai Althoff präsentierte die aktuelle Lage der Logistik in Deutschland. Der Wirtschaftsbereich Logistik bleibt drittgrösster Wirtschaftssektor nach Handel und Automobilindustrie und hat eine Wirtschaftsleistung von rund ca. 335 Milliarden Euro, was etwa 8 % der Wirtschaftsleistung in Deutschland entspricht und 25 % des europäischen Logistikmarktes repräsentiert.
Neue Top100-Studie
Diese Zahlen für 2024 finden sich in der neuen Top100-Studie, die im November erstmals von der Hochschule Heilbronn unter Prof. Martin Schwemmer mit dem Deutschen Verkehrs-Verlag veröffentlicht wird. Demnach ist die Wirtschaftsleistung im Vergleich zu 2023 nominal um 2,6 % gestiegen. Die Logistikbeschäftigung ging im Jahr 2024 um etwa 60.000 Beschäftigte auf 3,35 Mio. Beschäftigte zurück (- 1,8 %).
Fotos: BVL / Herschelmann
Aufgrund dieser Zahlen haben die Logistikweisen um Prof. Christian Kille von der TH Würzburg-Schweinfurt ihre Herbstprognose erstellt, die ebenfalls heute veröffentlicht wird. Aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen haben sie drei Szenarien gerechnet – ein Best Case-Szenario, ein Trend-Szenario und ein Worst Case-Szenario. 2025 läge dann die Wirtschaftsleistung der Logistik nominal zwischen 337,7 und 338,7 Mrd. Euro, 2026 bei 344,8 bis 349,5 Mrd. Euro (angenommene Entwicklung 2025: +0,8 bis +1,1 %, 2026: +2,1 bis 3,2 %). Real ergäbe sich für 2025 allerdings ein Minus zwischen -0,5 bis -0,8 % und 2026 eine Spanne von -0,4 bis +1,1 %.
Keine echte Trendwende
Der BVL-Vorsitzende: «Bei den Prognosen der Logistikweisen hat für mich das mittlere Szenario die höchste Wahrscheinlichkeit. Das bedeutet für 2025 eine weitere Stagnation und erst 2026 ein spürbares leichtes Wachstum. Dies korrespondiert auch mit den Ergebnissen unseres BVL Logistik-Indikators, den wir mit dem ifo-Institut herausgeben. Hier sehen wir eine leichte Erholung auf sehr niedrigem Niveau, aber noch keine echte Trendwende bei den Geschäftserwartungen».

Die Entwicklung der Logistik zeige sich im Einklang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Als weiterhin drittgrösster Wirtschaftsbereich habe die Logistik eine grosse Bedeutung für Deutschland und sei ein Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage.
Zuwenig wahrgenommen
Auf der BVL Supply Chain CX wurde am Mittwoch auch die neue Studie «Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain-Management» vorgestellt. Top-Themen der Unternehmen sind ihr zufolge weiterhin Cybersicherheit und Digitalisierung. Nur 6 % der befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass der Bereich Logistik und Supply Chain-Management durch die Politik angemessen vertreten wird. 60 % stimmen nicht zu, 34 % sind unentschieden.
Althoff: «Vorrangige Themen der Unternehmen sind erwartungsgemäss die Infrastruktur, der Bürokratieabbau sowie die Digitalisierung. Auch die Energiewende, der globale Handel sowie der Fachkräftemangel werden weiterhin als prioritär wahrgenommen». Kritisch seien das noch halbherzige Vorgehen beim Strompreis sowie die wenigen konkreten Massnahmen für eine notwendige Fachkräftemigration zu sehen. «Insgesamt ist der Rahmen für die notwendigen Massnahmen geschaffen – jetzt kommt es auf eine schnelle und konsequente Umsetzung an.»
www.bvl.de