WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Den Rollwiderstand senken
12. November 2025
Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen. Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».
Der kleine Bruder des FM-X
11. November 2025
Kraftvoll, leistungsstark und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Dem Hersteller zufolge wäre der neue FXR 14C-16C nicht nur der Traum jeder Schwiegermutter, sondern auch der Mitarbeitenden im Lager. Der kompakte Schubmaster macht auch in kleinen Lagern und engen Gängen eine gute Figur.
Emissionsfreies Paket gebündelt
11. November 2025
«Kompromisslos in einem emissionsfreien Paket gebündelt» hat Hyster laut Produktmanagerin Eva Nachtergaele die neuen XLTG-Modelle des Stapler-Herstellers von 4 bis 7 t Tragkraft. Der Verbrennungsmotor wurde durch eine Li-Ion-Batterie und einen Permanent-Magnet-Motor ersetzt.
Die Ultimative Kommissionier-Lösung
11. November 2025
Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren.
Anlagenservice mit Spassfaktor
10. November 2025
Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.
Frauen in der Männerdomäne
10. November 2025
Zum mittlerweile 3. Treff der «Young Ladies», junger Frauen im Transportbereich, kamen unter Moderation durch Monika Erb und Ramona Felder mit Unterstützung durch Urs Gerber, CEO von Volvo Schweiz, rund 65 weibliche Nachwuchs-Talente, wie auch erfahrene Logistikerinnen an der transport.ch zusammen.
Was eigentlich zusammengehört
09. November 2025
Keiner der namhaften Hersteller liess es sich in der Sparte der Flurförder-Fahrzeuge nehmen, bei der diesjährigen transport.ch in Bern dabei zu sein. Allen voran Jungheinrich als Premium-Partner der Messe mit den «Dunking Devils» aus Slowenien, die artistische Einlagen am Basketballkorb lieferten.
Was uns morgen antreibt
09. November 2025
«Was uns morgen antreibt» war eine durchaus nicht einfach zu beantwortende Frage im Rahmen des «Mobility-Forums», das bei der diesjährigen transport.ch im Congress Center der Bernexpo eine ganze Reihe prominenter Teilnehmer zählte. Die Fährte führt klar zum E-Antrieb – aber auch zu weiteren Alternativen.
Fulminanter Start in Bern
06. November 2025
Einen fulminanten Start nach der von mehreren Hundert Teilnehmern besuchten Eröffnung am ersten Tag legte die Nutzfahrzeug-Messe transport.ch in der Bundeshauptstadt hin. Ein vielbeachtetes Mobility-Forum zeigte den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen auf.
Intralogistik bei Robotern führend
WAGNER Schweiz AG
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
Balanceakt eines Phoenixrobot
Der IFR-Jahresbericht weist insgesamt 200.000 verkaufte Einheiten im Bereich Serviceroboter aus. Mit einem Anteil von 51 Prozent wurden für keinen anderen Bereich mehr Roboter gebaut als für Transport und Logistik. Von den verkauften Einheiten sind etwa 81.800 mobile Roboter für Intralogistikanwendungen.
Enorme Nachfrage
Sie transportieren Material und Güter sowohl in Werkshallen als auch im Freien, werden in der Produktions-Versorgung oder im Lager eingesetzt oder zur Be- und Entladung von LKW und Paletten. Der direkte Verkauf bleibt der wichtigste Absatzkanal. «Robot-as-a-service»-Angebote sind noch in der Minderheit, legten 2024 jedoch 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.
Statistik aus dem IFR-Report
«Wir sehen eine grosse Nachfrage nach Automatisierungslösungen mit mobiler Robotik. Gleichzeitig bedeuten diese Projekte auf Kundenseite oft einen erheblichen Investitions- und Kapazitätsaufwand. Die Rahmenbedingungen für Inbetriebnahme und Einsatz zu vereinfachen, ist und bleibt eine Schlüsselaufgabe für Anbieter- und Nachfragerseite. Das ist ein Dialog den der VDMA durch zahlreiche Massnahmen flankiert», sagt Sascha Schmel, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik.
Foto: Linde MH / Bluebotics
Bei den Marktdaten im World Robotics-Report handelt es sich um Stichprobendaten. Die Daten sind nicht auf die gesamte Branche hochgerechnet. Alle Zahlen aus dem Jahresbericht World Robotics 2025 – Service Robots basieren auf einer Stichprobe von 294 Unternehmen. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik informiert in Kooperation mit der IFR über die Marktentwicklung im Bereich mobile Robotik in der Intralogistik.
Stichproben-Angaben
Der vollständige Jahresbericht «World Robotics 2025 – Service Robots» enthält neben den Daten in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA eine ausführliche Analyse der Service Robotik in den jeweiligen Anwendungsklassen, eine Markteinschätzung, Experten-Interviews sowie eine vollständige Liste mit allen der IFR bekannten Servicerobot-Herstellern.
«Robotkollegen» unter sich. Foto: ABB
Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vertritt mehr als 290 deutsche und europäische Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Mobile Robots, Flurförderzeuge, Krane und Hebezeuge, Lagertechnik und Stetigförderer. Mit der zum Fachverband zugehörigen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics- 2X werden sowohl Intralogistikanbieter als auch -anwender adressiert, um Schnittstellenthemen für Intralogistik-Anwendungen zu entwickeln.