Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


12. November 2025

Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».

12. November 2025

Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch  andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen.  Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».

11. November 2025

Kraftvoll, leistungsstark und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Dem Hersteller zufolge wäre der neue FXR 14C-16C nicht nur der Traum jeder Schwiegermutter, sondern auch der Mitarbeitenden im Lager. Der  kompakte Schubmaster macht auch in kleinen Lagern und engen Gängen eine gute Figur.

11. November 2025

«Kompromisslos in einem emissionsfreien Paket gebündelt» hat Hyster laut Produktmanagerin Eva Nachtergaele die neuen XLTG-Modelle des Stapler-Herstellers von 4 bis 7 t Tragkraft. Der Verbrennungsmotor wurde durch eine Li-Ion-Batterie und einen Permanent-Magnet-Motor ersetzt.

11. November 2025

Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH  und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem  mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren. 

10. November 2025

Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an  der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.

10. November 2025

Zum mittlerweile 3. Treff der «Young Ladies», junger Frauen im Transportbereich, kamen unter Moderation  durch Monika Erb und Ramona Felder mit Unterstützung durch Urs Gerber, CEO von Volvo Schweiz, rund  65 weibliche Nachwuchs-Talente, wie auch erfahrene Logistikerinnen an der transport.ch zusammen.

09. November 2025

Keiner der namhaften Hersteller liess es sich in der Sparte der Flurförder-Fahrzeuge nehmen, bei der diesjährigen transport.ch in Bern dabei zu sein. Allen voran Jungheinrich als Premium-Partner der Messe mit den «Dunking Devils» aus Slowenien, die artistische Einlagen am Basketballkorb lieferten.

09. November 2025

«Was uns morgen antreibt» war eine durchaus nicht einfach zu beantwortende Frage im Rahmen des «Mobility-Forums», das bei der diesjährigen transport.ch im Congress Center der Bernexpo eine ganze Reihe prominenter Teilnehmer zählte. Die Fährte führt klar zum E-Antrieb – aber auch zu weiteren Alternativen.

06. November 2025

Einen fulminanten Start nach der von mehreren Hundert Teilnehmern besuchten Eröffnung am ersten Tag legte die Nutzfahrzeug-Messe transport.ch in der Bundeshauptstadt hin. Ein vielbeachtetes Mobility-Forum zeigte den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen auf.



Zugsicherung am Rochers-de-Naye


WAGNER Schweiz AG





Zugsicherung am Rochers-de-Naye

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

Stadler Rochers 310


Die Ausrüstung der Bahnstrecke Montreux – Les Rochers-de-Naye mit dem innovativen Signalsystem Nova Pro System markiere einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen, sicheren und automatisierten Bahnbetrieb. Sie ergänzt die im Mai angekündigte Anschaffung der neuen Züge und unterstreicht den konsequenten Modernisierungskurs der Strecke.

Das Projekt beinhaltet die Ausrüstung der rund 11 km langen eingleisigen Strecke, von  den acht Hauptbahnhöfen entlang der Strecke sowie vom zukünftigen neuen Depot. Das CBTC- System wird sowohl in den neuen Zügen als auch in den Dienstlokomotiven installiert.  Das System basiert auf fahrzeugseitiger Technologie und übernimmt die Zugsicherungs-Funktionen  (ATP – Automatic Train Protection). Die ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Geschwindigkeit  von Zügen und kann bei Überschreitung von Grenzwerten eingreifen, indem es den Triebfahrzeugführer warnt und im Notfall automatisch eine Notbremsung auslöst.

Automatic Train Supervision

Darüber hinaus steuert das System den Betrieb über die Verkehrssteuerung (ATS – Automatic Train Supervision). Es überwacht und koordiniert den Zugverkehr und kann auch zur Taktverdichtung auf einer Strecke beitragen.

Zudem übernimmt das System Automatisierungsaufgaben (ATO – Automatic Train Operation).  Diese Technologie steuert unter anderem das automatisierte Anfahren und Bremsen eines Zuges  und sorgt für einen gleichmässigen, energieeffizienten Fahrbetrieb.  Für Stadler ist dies bereits der zweite Auftrag für Nova Pro in der Schweiz auf einer  Zahnradbahnstrecke – nach dem Pionierprojekt der Appenzeller Bahnen.

Stadler Rochers grafik 310

Das System basiert auf bewährten industriellen Standardkomponenten, die bereits erfolgreich in jüngsten  Stellwerksprojekten, unter anderem bei der Montreux Oberland Bernois (MOB), eingesetzt  wurden.  «Mit der Einführung von Nova Pro machen wir einen entscheidenden technologischen Schritt nach vorne.  Dieses moderne Signalsystem ermöglicht uns einen sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Bergstrecke. Damit sind wir bestens darauf vorbereitet, unseren Fahrgästen langfristig eine flexible  und effiziente Mobilität zu garantieren», sagt Ronald Doppler, Projektverantwortlicher für die Infrastruktur am Rochers-de-Naye.

«Mit der Entscheidung für unser CBTC-System Nova Pro werden die MVR zum dritten  Transportunternehmen in der Schweiz, das diese zukunftsweisende Technologie einführt. Die MVR  machen damit einen entscheidenden Schritt für den künftigen Betrieb ihrer Bergbahnstrecke Montreux – Les Rochers-de-Naye. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt der Innovationskraft der Meterspurbahnen in der Schweiz weiteren Auftrieb verleihen wird», so Marc Trippel, EVP Stadler Signalling.

Wie Stadler und die MVR bereits im Mai 2025 bekanntgaben, liefert Stadler ab 2029 acht Zahnradbahnen mit grossen Panoramafenstern für die Fahrt auf den Rochers-de-Naye. Indem Stadler nun  auch die Signaltechnik installiert, entstehen Synergien zwischen den Fahrzeugen und den Zugsicherungssystemen der Linie.

CBTC steht für «Communication-Based Train Control». Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches Zugsicherungssystem, das drahtlose Kommunikation nutzt, um die Position der Züge jederzeit präzise zu bestimmen. Dank der Echtzeitinformationen über Position und Geschwindigkeit der Züge können diese genauer, sicherer und effizienter betrieben werden.

www.stadler.com