WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Coop beliefert Zürich per Bahn
12. November 2025
Die Coop hat einen neuen Eisenbahn-Umschlagplatz im Herzen von Zürich eröffnet. Das Unternehmen beliefert die Limmat-Metropole jetzt per Güterzug und erspart dem Ballungszentrum somit voraussichtlich rund 58.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Ein Erfolg für die eigene «Railcare».
Den Rollwiderstand senken
12. November 2025
Über die Diskussion um neue Antriebssysteme könnte fast in Vergessenheit geraten, dass es auch noch andere Fahrzeug-Komponenten gibt, die entscheidend zur Senkung von CO2-Werten beitragen. Reifenhersteller Goodyear bietet bis zu 13 % geringeren Rollwiderstand mit einem «Kmax Gen-3».
Der kleine Bruder des FM-X
11. November 2025
Kraftvoll, leistungsstark und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Dem Hersteller zufolge wäre der neue FXR 14C-16C nicht nur der Traum jeder Schwiegermutter, sondern auch der Mitarbeitenden im Lager. Der kompakte Schubmaster macht auch in kleinen Lagern und engen Gängen eine gute Figur.
Emissionsfreies Paket gebündelt
11. November 2025
«Kompromisslos in einem emissionsfreien Paket gebündelt» hat Hyster laut Produktmanagerin Eva Nachtergaele die neuen XLTG-Modelle des Stapler-Herstellers von 4 bis 7 t Tragkraft. Der Verbrennungsmotor wurde durch eine Li-Ion-Batterie und einen Permanent-Magnet-Motor ersetzt.
Die Ultimative Kommissionier-Lösung
11. November 2025
Er könnte auch «RoboCap» heissen oder «RoCapture». Nun aber ist es der «RoCaP», mit dem Linde MH und Rossmann, eine der grössten Drogeriemarktketten Europas, ein neuartiges Robotik-Fahrzeug mit einem mehrachsigen Greifarm für das autonome Kommissionieren im Lager lancieren.
Anlagenservice mit Spassfaktor
10. November 2025
Dass bei vielen Unternehmen der Service rund 40 % zum Erfolg beisteuert, ist bekannt. Zur transport.ch an der Bernexpo rückten Werkstatt- und Service-Fahrzeuge als E-Mobil an, die auch zur humorvollen Optimierung der Work-Life-Balance beitragen: Mit dem Surfbrett auf dem Dach – zum Wellenreiten vor der Arbeit.
Frauen in der Männerdomäne
10. November 2025
Zum mittlerweile 3. Treff der «Young Ladies», junger Frauen im Transportbereich, kamen unter Moderation durch Monika Erb und Ramona Felder mit Unterstützung durch Urs Gerber, CEO von Volvo Schweiz, rund 65 weibliche Nachwuchs-Talente, wie auch erfahrene Logistikerinnen an der transport.ch zusammen.
Was eigentlich zusammengehört
09. November 2025
Keiner der namhaften Hersteller liess es sich in der Sparte der Flurförder-Fahrzeuge nehmen, bei der diesjährigen transport.ch in Bern dabei zu sein. Allen voran Jungheinrich als Premium-Partner der Messe mit den «Dunking Devils» aus Slowenien, die artistische Einlagen am Basketballkorb lieferten.
Was uns morgen antreibt
09. November 2025
«Was uns morgen antreibt» war eine durchaus nicht einfach zu beantwortende Frage im Rahmen des «Mobility-Forums», das bei der diesjährigen transport.ch im Congress Center der Bernexpo eine ganze Reihe prominenter Teilnehmer zählte. Die Fährte führt klar zum E-Antrieb – aber auch zu weiteren Alternativen.
Fulminanter Start in Bern
06. November 2025
Einen fulminanten Start nach der von mehreren Hundert Teilnehmern besuchten Eröffnung am ersten Tag legte die Nutzfahrzeug-Messe transport.ch in der Bundeshauptstadt hin. Ein vielbeachtetes Mobility-Forum zeigte den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen auf.
«Apollo»-Mission in den Bergen
WAGNER Schweiz AG
«Apollo»-Mission in den Bergen
22. Oktober 2025
«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

Das Bild vom langweiligen, altgedienten Postbus, der auf Heidi-Routen und abgelegenen Bergstrecken seine Runden in den Schweizer Bergen dreht, gehört ohnehin längst der Vergangenheit an. Jetzt will die Schweizerische «PostAuto»-Sparte die vier Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau regelrecht in die Zukunft katapultieren und Perspektiven für das autonome Fahren wie im Silicon Valley und seit kurzem auch in Hongkong und Hongshan auf die Strasse bringen.
St. Regli: Eine neue Ära im ÖV
Die Fahrzeuge, die dabei Verwendung finden sollen, haben keine klobigen Aufbauten mehr, sondern inzwischen ein eher aerodynamisches Design. Letzte Testfahrten fanden 2024 in Honkkong und im März 2025 in Dubai sowie Abu Dhabi statt. Nun sollen die Robotfahrzeuge in «postgelb» und unter dem Label «AmiGo» auch in der Ostschweiz ab 2027 zum Einsatz kommen.
Fotos (5): ApolloGo
Wenn alles läuft, wie derzeit geplant, starten die ersten Testfahrten schon diesen Dezember unter Beteiligung der Bundesämter für Verkehr (BAV) und Strasse (ASTRA), den ostschweizerischenKantonen, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern mit Kartografierungsfahrten. Zum Start noch ohne Passagiere und mit Sicherheitspersonal an Bord.Technologiepartnerin Apollo Go betreibt eigenen Angaben zufolge bereits heute mehr als tausend automatisierte Fahrzeuge weltweit.
Freifahrt für Senioren
Mit «AmiGo», sagt Stefan Regli, Leiter Mobilitäts-Services und Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post, werde PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das Angebot soll künftig das heutige Angebot dort ergänzen, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr nicht optimal erschlossen sind.
Per App auf Abruf verfügbar
Ziel sei es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Die selbstfahrenden Fahrzeuge werden auf Abruf verfügbar sein: Die Kundinnen und Kunden buchen die Fahrt per App. Fahren zur gleichen Zeit andere Nutzerinnen eine ähnliche Strecke, wird das System die Fahrten zudem zusammenlegen können (Ride-Pooling).
November 2024 in Hongkong
Fahrgemeinschaften verbessern die Auslastung der Fahrzeuge. So entstehe ein flexibles, bedarfsgerechtes Angebot, das die Mobilität noch effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher macht. Jedes Fahrzeug bietet Platz für bis zu vier Fahrgäste und genügend Stauraum für Gepäck. Die gesamte Flotte ist elektrisch betrieben. «Das automatisierte Fahren ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität im Aufbau. Jetzt gilt es, Erfahrungen mit führerlosen Fahrzeugen zu sammeln. Pilotprojekte wie dieses zeigen, wie die Schweiz automatisierte Fahrzeuge verantwortungsvoll einsetzt – für eine sichere, effiziente und zugängliche Mobilität», so Jürg Röthlisberger, Direktor des ASTRA.
«Grosse Umwälzungen im Gange»
Regierungspräsident Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen stellvertretend für die Ostschweizer Kantone: «Mit AmiGo setzen die Ostschweizer Kantone ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität und eine innovative Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs». Auch Jürg Wittwer, TCS-Generaldirektor des TCS ist überzeugt, dass flexible, automatisierte Mobilitätsangebote künftig eine wichtige Rolle spielen werden. «Wir werden grosse Umwälzungen im Bereich der Mobilität erleben, insbesondere im öffentlichen Verkehr. Die Routenvielfalt und Mobilitätsformen werden sich erheblich verändern». Der TCS wolle diese Entwicklungen begleiten.
Wertvoller Technologiepartner
«Wir freuen uns, dass sich PostAuto für Apollo Go als Technologiepartner entschieden hat», so Liang Zhang, Geschäftsführer EMEA, Baidu Apollo. «Weltweit betreiben wir bereits heute erfolgreich mehr als tausend automatisierte Fahrzeuge mit bislang 14 Mio. absolvierten Fahrten. Diese Erfahrung bringen wir in unser erstes Projekt in Europa ein und wir hoffen, dass wir unsere Partnerschaft mit PostAuto künftig weiter stärken und ausbauen können».
Sozusagen eine «Apollo Mission» auf moderner Basis. Ob es auch Freifahrten für Senioren geben wird, wie kürzlich im chinesischen Hongshan-Distrikt, ist noch nicht bekannt. Wichtig wäre zudem zu wissen, ob das autonome System auch auf engen Passstrassen und Serpentinen zuverlässig die Spur hält.